Unser Wirken: regional und überregional
Der regionale Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Schleswig-Holstein. Hier
betreuen wir verstärkt Projekte in den Kreisen Segeberg, Herzogtum Lauenburg, Stormarn,
Steinburg und Pinneberg. Aber auch überregional ist Landschaftsplanung JACOB | FICHTNER PartGmbB
aktiv, mit Aufträgen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, in Hamburg,
Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
Durch die vielfältigen Arbeitsfelder in
diesen Bundesländern sind wir bestens vertraut mit unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen
und verfügen über gute Kontakte zu Kooperationspartnern und Behörden. Unser Service sind
Lösungen, die Auftraggeber, Gesetz und Natur gleichermaßen erfreuen.
Unser Service: vielfältig
dies beweist ein Blick auf die differenzierten Tätigkeitsfelder unseres Büros:
Landschaftspläne als Fachpläne für Naturschutz und
Landschaftspflege sowie als Beiträge
zur vorbereitenden Bauleitplanung
- Umsetzung der Naturschutzziele auf der örtlichen Ebene
- Entwicklung örtlicher Biotopverbundplanungen
- Beiträge zur Steuerung einer landschaftsverträglichen Siedlungsentwicklung
- Standortanalyse für Vorhaben im Bereich Freizeit, Erholung, Tourismus
- Konzepte zur Steuerung von Bodenabbauvorhaben
- Steuerung der Ansiedlung von Windkraftanlagen
Grünordnerische Fachbeiträge als Teil der verbindlichen Bauleitplanung
- Nachverdichtung bestehender Wohngebiete
- Neubaugebiete (Einfamilienhausgebiete, verdichteter Wohnungsbau)
- Industrie- und Gewerbegebiete bzw. -betriebe
- Freizeiteinrichtungen (z.B. Campingplätze)
- Sondergebiete (z.B. Einzelhandelsbetriebe, Tankstellen)
- Gemeinbedarfseinrichtungen (z.B. Schulen, Feuerwehr)
- Konversionsgelände
- Vorhaben- und Erschließungspläne zu Einzelvorhaben
Umweltverträglichkeitsstudien zur Standortfindung und
Standortüberprüfung für Vorhaben
- Straßenbauvorhaben
- Bodenabbauvorhaben
- Küstenschutzmaßnahmen
- Versorgungsleitungen/Pipelinebau
- Windenergieanlagen
- städtebauliche Projekte
- Golfplätze
Umweltprüfungen/Umweltberichte in der Bauleitplanung und strategische Umweltprüfungen für Pläne und Programme
Artenschutzrechtliche Prüfungen für Bauleitpläne und Fachplanungen
Verträglichkeitsprüfungen für Vorhaben mit Schutzgebieten nach
Flora-Fauna-Habitat-Verordnung und Vogelschutzrichtlinie
Landschaftspflegerische Begleitpläne als naturschutzrechtliche Grundlage zur Genehmigung von Fachplanungen für
- naturnahen Ausbau und Verlegung von Fließgewässern
- naturnahe Gestaltung von Regenwasserrückhaltebecken
- Abbau- und Rekultivierungsplanungen bei Bodenabbauvorhaben (Nass- und Trockenabbau)
- landschaftsverträglichen Neubau, Ausbau und Verlegung von Straßen und Radwegen
- Gestaltung und Einbindung von Deichen, Deponien und Kläranlagen
- landschaftsverträgliche Trassierung von Versorgungs- und Transportleitungen
- naturschutzfachliche und -rechtliche Begleitung von Golfplatzprojekten, Reit- und Motorsportanlagen
- Standortsuche und Einbindung von Windenergieanlagen
- landwirtschaftliche Vorhaben im Außenbereich
Pflege- und Entwicklungskonzepte
- Ausgleichsflächen/Ökokonten
- öffentliche Grünflächen
Informelle Planungsbeiträge
- Landschaftsplanerische Raumanalysen
- Studien zu landschaftsplanerisch-naturschutzfachlichen Themen
- Mitwirkung an Beteiligungsprozessen
- Mitwirkung an der Betreuung von Wettbewerbsverfahren
Landschaftspflegerische Ausführungsplanung
- Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung der Umsetzung landschaftspflegerischer Maßnahmen
Umweltbaubegleitung
- Beratung und Begleitung von Baumaßnahmen zur genehmigungskonformen Umsetzung aller umweltrelevanten Festsetzungen (https://www.bdla.de/dokumente/bundesverband/landschaftsplanung-und-umweltentwicklung-1/206-bdla-flyer-umweltbaubegleitung)
Sollten Sie zu Ihrem Anliegen keine Referenz finden, setzen Sie sich mit uns in
Verbindung.
Wir können Ihnen sicher weiterhelfen.